Newsletter Verbändeforum IT: IT-Sicherheit in der Kanzlei – Schutz vor Cyberangriffen wird 2024 wichtiger denn je
StB/WP Axel Klomp, Mönchengladbach
(Vorsitzender des Verbändeforums IT)
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
im neuen Jahr darf ich Ihnen im Namen des Verbändeforums IT des DStV alles Gute sowie Gesundheit und Erfolg wünschen. Bereits in der Vergangenheit hat sich das Verbändeforum IT regelmäßig mit Fragestellungen zur IT-Sicherheit in den Kanzleien beschäftigt. Daran möchten wir mit unserem ersten Newsletter in diesem Jahr anknüpfen und das Thema Cybersicherheit erneut in den Fokus rücken.
Erst jüngst hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit seinem Jahresbericht 2023 zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland einen umfassenden Überblick über die Bedrohungen im Cyberraum veröffentlicht. Fazit: Die Bedrohungslage ist so hoch wie nie zuvor. Insbesondere bei Cyberangriffen mit Ransomware beobachtet das BSI eine Verlagerung der Attacken. Nicht mehr nur große, zahlungskräftige Unternehmen stehen im Mittelpunkt, sondern zunehmend auch kleine und mittlere Organisationen. Dabei professionalisieren sich auch Cyberkriminelle immer mehr. Sie setzen laut BSI zunehmend auf Arbeitsteilung und eine enge Vernetzung über Länder- und Branchengrenzen hinweg. Mit dem Konzept des „Cybercrime-as-a-Service“ ist eine Spezialisierung auf bestimmte Dienstleistungen zu beobachten, die es ermöglicht, „Services“ zum Schaden der Opfer gezielt zu entwickeln und einzusetzen.
Wenn es auch eine hundertprozentige Sicherheit gegen Angriffe auf IT-Infrastrukturen und softwaregesteuerte Geräte in unserer vernetzten Gesellschaft nicht geben kann, sollte klar sein: Den besten Schutz vor Angriffen bietet eine ausgeprägte Cyberresilienz. Dabei geht es darum, die Widerstandsfähigkeit der eigenen IT zu erhöhen, um Angriffen besser begegnen zu können.
In diesem Zusammenhang möchten wir unter anderem auf eine besondere Veranstaltungsreihe der HDI-Versicherung als Kooperationspartner des DStV hinweisen:
Die HDI Cyber Days 2024 bieten vom 27. bis 29.2.2024 allen interessierten Mitgliedern der regionalen Steuerberaterverbände die Gelegenheit, tiefer in die Welt der Cybersecurity und Informationssicherheit einzutauchen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Teilnahme an den virtuellen HDI Cyber Days ist kostenlos. Geboten wird ein interessantes Programm mit namhaften Referenten:
Peter Menneke, DATEV eG, wird wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie man Daten in der Cloud optimal schützen kann.
Immanuel Bär, Co-Founder der ProSec GmbH, wird aus erster Hand darüber berichten, wie der Alltag eines Berufshackers aussieht und wie Unternehmen sich dagegen wappnen können. Es erwartet Sie ein fesselnder Vortrag.
Dan Schilbach, Rechtsanwalt bei Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB wird sein umfangreiches Fachwissen teilen und über die Haftung und Deckung beim Einsatz von KI im Bereich Cybersecurity sprechen.
Sönke Glanz und Gero Kretschmer, zwei Experten aus dem Produktmanagement & Underwriting Cyber von HDI, werden das sog. 360-Grad-Konzept der HDI-Cyberversicherung präsentieren.
HDI verspricht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Erkenntnisse für die eigene Sicherheit im digitalen Raum. Dazu gehört auch die Möglichkeit, durch einen individuellen sog. Outside-In-Scan kostenlos eine schnelle und effiziente Sicht auf Sicherheitsrisiken in der eigenen Kanzlei zu erhalten. So lässt sich der Schutz vertraulicher Daten für Berater und Mandantschaft verbessern, indem potenzielle Schwachstellen aufgezeigt und angemessene Maßnahmen zur Risikominimierung vorgeschlagen werden. Aus Sicht des Verbändeforums IT ist dies eine gute Gelegenheit, die IT-Sicherheit in der Kanzlei weiter zu optimieren! Also, seien Sie dabei vom 27. bis 29.2.2024 und melden Sie sich am besten gleich an.